Was ist eine Wärmepumpe und wie funktioniert sie überhaupt? Warum ist dieser erstmal recht unscheinbare Kasten im Moment in aller Munde? Heute beschäftigen wir uns mit den grundsätzlichen Thematiken rund um die Wärmepumpe.

Stell dir vor, du hättest einen kleinen, unsichtbaren Helfer, der dir im Winter wohlige Wärme schenkt und im Sommer kühle Luft zaubert.
Klingt wie ein Traum, oder? Diesen Helfer gibt es wirklich und er heißt Wärmepumpe.
Aber wie funktioniert das Zauberwerk?
Der häufigste Satz den man wohl in diesem Zusammenhang hört, ist wohl: "Die funktioniert doch wie ein Kühlschrank aber bloß umgedreht."
Hört sich zwar komisch an, ist aber im Prinzip wirklich so.
Anstatt Wärme aus deinem Kühlschrank zu ziehen und nach außen abzuführen, entzieht die Wärmepumpe der Umgebung (z. B. der Luft oder dem Erdreich) Wärme und gibt sie in deinem Haus ab.
Das Tolle daran: Sie verbraucht dabei deutlich weniger Primärenergie (also die Energie die in Form von Gas/Pellets oder Holz benötigt wird um Energie zu erzeugen) als eine herkömmliche Heizung.
Ganz einfach: Die Wärmepumpen nutzt ein Kältemittel, das zwischen verschiedenen Aggregatzuständen wechselt. Die Energieaufnahme- oder Energieabgabekapazität die bei dem Wechsel von einem in den Aggregatzustand entsteht wird sich hierbei zu Nutze gemacht.
... Klingt ganz schön schlau, oder? Aber keine Sorge, du musst kein Physikprofessor sein, um das Prinzip zu verstehen. Stell dir einfach vor, die Wärmepumpe ist eine Art Energie-DJ, der die heißen Beats der Natur auflegt – und dein Haus tanzt dazu.
Jetzt mal ehrlich: Was macht die Wärmepumpe so besonders?
Der Trick liegt darin, dass sie Energie „klaut“ – aber ganz legal! Ob kalte Winterluft oder der warme Boden unter deinen Füßen, die Wärmepumpe sagt: „Danke, das nehme ich!“ und zaubert daraus mollige Wärme für dein Wohnzimmer. Und im Sommer? Dreht sie den Spieß um und sorgt dafür, dass du dich wie in einem klimatisierten Palast fühlst.
Kann das wirklich jeder?
Fast! Wenn du ein Haus mit gut gedämmten Wänden und einer Fußbodenheizung hast, dann steht der Wärmepumpe nichts mehr im Weg. Und selbst ohne diese Voraussetzungen gibt es Lösungen. Zum Beispiel kannst du eine Luft-Wasser-Wärmepumpe installieren, die nahezu überall funktioniert – auch wenn dein Garten kleiner ist als die durchschnittliche Yogamatte.
Hoffentlich hattest du beim Lesen wie wir beim Schreiben des Textes. Schaue gerne wieder rein und lese mehr über interessante Themen rund um unseren kleinen Klimahelden die Wärmepumpe.